Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ELISA-Studie Lübeck!
Die ELISA-Hauptstudie neigt sich nun dem (vorläufigen) Ende entgegen. Wir möchten diesen Newsletter insbesondere dafür nutzen, um Ihnen herzlichst für Ihre Teilnahme und Ihr Engagement bis zu danken.
An dieser Stelle wollen wir Sie über die ersten Kennzahlen bis zum aktuellen Zeitpunkt unserer gemeinsamen Studie informieren:
Aktuelle Kennzahlen
– Insgesamt haben knapp bisher rund 9000 Personen Fragebögen in der Studienapp ausgefüllt und über 3000 Personen wurden am Studienzentrum getestet.
– Am Studienzentrum in den Mediadocks wurden Stand heute ca. 9900 Nasen-Rachenabstriche und Blutentnahmen durchgeführt.
– Bislang war keiner der Nasen-Rachen-Abstriche positiv.
– Etwa 0,5%-1% (je nach Messmethode) der Teilnehmer*innen hatten positive Antikörper.
– Bereits ca. 100 Personen wurden auf dem Campus der Universität zu Lübeck nachuntersucht. Hierbei wurden ein Geruchstest, sowie Speichel-, Urin- und vertiefende Blutuntersuchungen durchgeführt und weiterführende Fragebögen erhoben. Diese Untersuchungen werden in den nächsten Wochen fortgesetzt werden.
Erste Interpretation
Beruhigend für unsere Region konnten wir in der Studienpopulation bisher keine akute COVID-19-Infektion nachweisen. Die Lockerungsmaßnahmen und der einsetzende Tourismus haben damit nicht zu einem deutlichen Anstieg geführt.
Der Anteil der Antikörperpositiven – ein Hinweis auf eine durchlebte Infektion, insbesondere in der Hochphase der Pandemie – lag bei weniger als 1%, was passend zu der erwarteten niedrigen „Durchseuchung“ für eine Region mit bisher geringem Infektionsgeschehen ist.
Bedeutung der ELISA-Studie
Die ELISA-Studie hat inzwischen für große Aufmerksamkeit in Politik, Wissenschaft und Medien gesorgt. Nach dem Besuch unserer Landesministerin Frau Prien, war ein weiterer Höhepunkt der Besuch der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, am Studienzentrum, am 14.07.2020. Weitere Informationen zu dieser Thematik finden Sie unter https://elisa-luebeck.de/aktuelles/. Auch das Robert Koch-Institut hat die ELISA als kooperierende Studie mit aufgenommen.
Der beeindruckende Umfang der ELISA-Studie und die damit verbundene positive Resonanz konnte nur durch Ihre Mitarbeit realisiert werden – hierfür nochmal herzlichsten Dank! Für die ELISA-Hauptstudie werden bis einschließlich der ersten Augustwoche die letzten Folgeuntersuchungen am Studienzentrum durchgeführt. Danach ist die Datenerhebung der ELISA-Hauptstudie beendet und es beginnt die detaillierte Auswertung der erhobenen Daten. Über die Ergebnisse dieser Auswertungen, die im Verlauf in wissenschaftlichen Fachzeitungen zur Veröffentlichung eingereicht werden sollen, werden wir Sie im Rahmen weiterer Newsletter informieren.
Wird die ELISA-Studie verlängert?
Im Rahmen des Nationalen Forschungsnetzwerks COVID-19 wurde für die ELISA-Studie eine Verlängerung beantragt und bereits wichtige Hürden übersprungen. Die ELISA-Studie kann höchstwahrscheinlich verlängert werden. Wenn sich das bewahrheitet, dann werden wir zu weiteren interessanten Zeitpunkten Untersuchungen anbieten können. Dies würde die ELISA Studie weltweit einzigartig machen.
Im Rahmen des Nationalen Forschungsnetzwerks COVID-19 wurde für die ELISA-Studie eine Verlängerung beantragt und bereits wichtige Hürden übersprungen. Die ELISA-Studie kann höchstwahrscheinlich verlängert werden. Wenn sich das bewahrheitet, dann werden wir zu weiteren interessanten Zeitpunkten Untersuchungen anbieten können. Dies würde die ELISA Studie weltweit einzigartig machen.
Die weiteren Untersuchungen sollen in größeren Abständen stattfinden und sind zu folgenden Zeitpunkten geplant:
– Ende August/Anfang September 2020, also nach den Sommerferien: Zahlreiche Touristen werden Schleswig-Holstein und Lübeck besucht haben, gleichzeitig werden viele Lübecker aus dem Urlaub zurückgekehrt sein und die Schule sollte wieder begonnen haben.
– Ende November/Anfang Dezember 2020: Hier beginnt die Erkältungssaison, aber ist es eine normale Erkältung oder steckt mehr dahinter?
– Im Februar 2021: Hier wird die Hochphase der saisonalen „Grippesaison“ erwartet. Wird dies mit vermehrten COVID19-Fällen verbunden sein und was machen die Antikörper nach einem Jahr?
Wenn alles klappt, wird es für die einzelnen weiteren Testzeitpunkte separate Einladungsmails geben.
Wir würden uns sehr freuen, wenn dann wiederum eine große Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmern der ELISA-Hauptstudie bei diesen Testungen teilnehmen würde.
Die Fragebögen in der App laufen demnächst aus
Viele von Ihnen haben bis jetzt regelmäßig alle drei Tage die Fragebögen in der App ausgefüllt. Hierfür nochmal ganz herzlichen Dank!
Auch wenn die App Ihnen für einen gewissen Zeitraum weiter Fragebögen anzeigen wird, ist es ab Ende Juli nicht mehr notwendig, die regelmäßigen Fragebögen in der App auszufüllen.
Sie haben es geschafft!!!!
Eine Ausnahme besteht für diejenigen, die noch Termine zur Testung am Studienzentrum haben. Hier bitten wir Sie darum, die Fragebögen bis zum Zeitpunkt der Testung weiter zu beantworten. Mit Durchführung der letzten Testung der Hauptstudie können dann auch Sie das Ausfüllen der regelmäßigen Fragebögen einstellen.
Bitte löschen Sie die App nicht, falls Sie Interesse haben, an den Folgetestungen teilzunehmen!
Nicht alle App-Nutzer können getestet werden
Wie Sie wissen, können und konnten wir leider nicht alle App-Nutzer testen. Insbesondere bei denjenigen, die wir aufgrund der beschränkten Kapazität nicht zu den Testungen eingeladen konnten, bedanken wir uns vielmals für das regelmäßige Ausfüllen der Fragebögen!
Wie Sie wissen, können und konnten wir leider nicht alle App-Nutzer testen. Insbesondere bei denjenigen, die wir aufgrund der beschränkten Kapazität nicht zu den Testungen eingeladen konnten, bedanken wir uns vielmals für das regelmäßige Ausfüllen der Fragebögen!
Herzlichen Dank für Ihren großartigen Beitrag zum Gelingen der ELISA-Hauptstudie – in diesen besonderen und schwierigen Zeiten konnten wir für unsere Region die Auswirkungen der Lockerungsmaßnahmen des „Lockdowns“ wissenschaftlich begleiten, woraus wir wichtige Erkenntnisse für den weiteren Umgang mit dieser für uns alle außergewöhnlichen Situation gewinnen konnten. Wir freuen uns sehr, wenn Sie auch bei der Fortführung der ELISA-Studie mit am Ball bleiben und melden uns zeitnah mit weiteren Informationen.
Mit besten Grüßen,
Ihr Team der ELISA-Studie Lübeck